Datenschutzerklärung

Die Nut­zung mei­ner Web­sei­te ist in der Regel ohne Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Es wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (bei­spiels­wei­se Name, Anschrift oder eMail-Adres­sen) erho­ben und auch nicht ohne Ihre Zustim­mung an Drit­te weitergegeben.

Ich wei­se dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten durch Drit­te zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit aus­drück­lich wider­spro­chen. Der Betrei­ber der Sei­ten behält sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Anonymisierte Daten / Logfiles

Sie kön­nen unse­re Web­site besu­chen, ohne dass eine Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich ist. Bei jedem Besuch unse­rer Web­site wer­den den­noch gewis­se anony­mi­sier­te Daten gespei­chert, z.B. wel­che Sei­te auf­ge­ru­fen wur­de. Die­se Daten sind jedoch nicht per­so­nen­be­zo­gen und unter­fal­len daher nicht den gesetz­li­chen Rege­lun­gen der DSGVO bzw. des BDSG.

Der Web­site­be­trei­ber bzw. Sei­ten­pro­vi­der erhebt Daten über Zugrif­fe auf die Sei­te und spei­chert die­se als „Ser­ver-Log­files“ ab. Fol­gen­de Daten wer­den so protokolliert:

  • Besuch­te Website
  • Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Men­ge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem Sie auf die Sei­te gelangten
  • Ver­wen­de­ter Browser
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Ver­wen­de­te IP-Adresse

Die erho­be­nen Daten die­nen ledig­lich sta­tis­ti­schen Aus­wer­tun­gen. Der Web­site­be­trei­ber behält sich vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hinweisen.

Zweck der Erhebung personenbezogener Daten

Die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten wird dann uner­läss­lich, wenn Sie uns über unser Por­tal kon­tak­tie­ren möch­ten, wozu die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten uner­läss­lich sind. 

Im Ein­klang mit den gesetz­li­chen Rege­lun­gen und im Sin­ne der Daten­spar­sam­keit wer­den hier­zu in der Regel nur sol­che Daten erho­ben, die für die Erbrin­gung gera­de die­ses Diens­tes benö­tigt wer­den. Soweit wir in unse­ren For­mu­la­ren um die Anga­be wei­te­rer Infor­ma­tio­nen bit­ten, ist die Anga­be stets frei­wil­lig und als sol­che gekennzeichnet.

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert blei­ben. Die Spei­che­rung in Log­files erfolgt dar­über hin­aus, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site sicher­zu­stel­len. Zudem die­nen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.

Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte.

Speicherung und Löschung von Daten

Im Rah­men der unter dem Punkt „Zweck der Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten“ genann­ten Zwe­cke wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Geset­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wurde.

Der Gesetz­ge­ber hat viel­fäl­ti­ge Auf­be­wah­rungs­pflich­ten und ‑fris­ten erlas­sen. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht

Einsatz von Cookies

Nutzung eingebundener Dienste

Unse­re Inter­net­net­prä­senz hat fol­gen­de Diens­te ein­ge­bun­den, mit denen Daten aus­ge­tauscht werden:

Google ReCaptcha

Die­se Web­site benutzt Goog­le ReCaptcha zur Erken­nung von Bots, z.B. bei Ein­ga­ben in Online­for­mu­la­ren, ein. Die Ver­hal­tens­an­ga­ben der Nut­zer (z.B. Abfra­gen oder Maus­be­we­gun­gen) wer­den ana­ly­siert, um Men­schen von Bots unter­schei­den zu können.

Dienst­an­bie­ter: Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, Mut­ter­un­ter­neh­men: Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; Web­site: https://www.google.com/recaptcha/. Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy. Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Opt-Out-Plug­in: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sicherheit, Fragen und Anregungen, Verantwortlicher

Sicher­heit ist nicht zuletzt auch von Ihrem Sys­tem abhän­gig. Sie soll­ten Ihre Zugangs­in­for­ma­tio­nen stets ver­trau­lich behan­deln, nie­mals Pass­wor­te vom Web-Inter­net­brow­ser spei­chern las­sen und das Inter­net­brow­ser­fens­ter schlie­ßen, wenn Sie den Besuch auf unse­rer Web­site been­den. So errei­chen Sie, dass Drit­ten der Zugriff auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erschwert wird.

Ver­wen­den Sie ein Betriebs­sys­tem, das Benut­zer­rech­te ver­wal­ten kann. Rich­ten Sie auch in der Fami­lie meh­re­re Benut­zer auf Ihrem Sys­tem ein und nut­zen Sie das Inter­net nie­mals unter Admi­nis­tra­tor­rech­ten. Nut­zen Sie Sicher­heits-Soft­ware wie Viren­scan­ner und Fire­walls und hal­ten Sie ihr Sys­tem lau­fend auf dem aktu­el­len Stand.

Der Ver­ant­wort­li­che für die­se Online­prä­senz im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist:

Tho­mas Dör­scheln
Busch­köt­ters­weg 39
33332 Güters­loh
Deutsch­land
Web­site: https://www.doerscheln.it
E‑Mail: thomas@doerscheln.it

Recht auf Auskunft / Widerrufsrecht

Sie sind berech­tigt, jeder­zeit unent­gelt­lich Aus­kunft über Ihre bei uns im Rah­men der Ver­ar­bei­tung gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhalten.

Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen Aus­kunft verlangen:

  1. die Zwe­cke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet werden;
  2. die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet werden;
  3. die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt werden;
  4. die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­kre­te Anga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben werden;
  8. das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person.

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

Dar­über hin­aus kön­nen Sie jeder­zeit die unent­gelt­li­che Löschung oder Sper­rung oder Berich­ti­gung Ihrer Daten ver­lan­gen. Jedoch kön­nen einer Löschung gesetz­li­che Vor­schrif­ten, ins­be­son­de­re bezüg­lich abrech­nungs­tech­ni­scher und buch­hal­te­ri­scher Zwe­cke entgegenstehen.

Um Ihre Ein­wil­li­gung zur Daten­nut­zung zu wider­ru­fen, Aus­kunft oder die Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung zu bean­tra­gen, wen­den Sie sich bit­te an:

Tho­mas Dör­scheln
Busch­köt­ters­weg 39
33332 Güters­loh
Deutsch­land
Web­site: https://www.doerscheln.it
E‑Mail: thomas@doerscheln.it

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Translate »